Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten

Titel: Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten:
Ethische Herausforderungen im Ländervergleich
Deutschland - Großbritannien
Leitung: Dr. Katja Kühlmeyer (Institut für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin der LMU)
Supervision: Prof. Dr. Georg Marckmann, Prof. Dr. Hella von Unger
Mitarbeiter: Corinna Klingler, Dennis Odukoya
Kooperation: Prof. Dr. Richard Huxtable (Bristol, UK); Prof. Dr. Oliver Razum (Bielefeld); Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE, München)
Förderung: BMBF (FKZ 01GP1483)
Laufzeit: 01.03.2015-28.02.2017
Call for abstracts: Deadline: 1. September 2015
Klausurwoche: 14. - 18. März 2016

Die Klausurwoche ermöglicht ihren Teilnehmer/inne/n Herausforderungen in der öffentlich-staatlichen Gesundheitsversorgung von Migrant/inn/en zu diskutieren. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Großbritannien ist der einwöchige Workshop um die Fragestellung organisiert: "Was sind ethisch angemessene Strategien, um Herausforderungen in der öffentlich-staatlichen Gesundheitsversorgung von Migrant/inn/en zu begegnen?" Die methodisch-didaktische Bearbeitung dieser zentralen Fragestellung erfolgt durch eine vertiefte, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten in diesem Bereich, Vorträge von Expert/inn/en, sowie Exkursionen und Gruppenarbeiten.

Die Teilnehmer/innen bearbeiten diese Frage in aufeinander aufbauenden Schritten: Im ersten Schritt wird thematisiert, anhand welcher Begriffe und Konzepte bestimmte Gruppen als „Migrant/innen“ bzw. „ethnische Minderheiten“ kategorisiert werden und wie sich dies auf die Erforschung ihrer gesundheitlichen Belange auswirkt. Darauf aufbauend analysieren wir, welche Herausforderungen auf der Systemebene bestehen: 1) Formal - rechtliche Barrieren (für Menschen ohne Aufenthaltsrecht bzw. ohne Versicherungsschutz) erfordern eine Reflexion über die Inklusion/Exklusion dieser Gruppen in die öffentlich-staatliche Gesundheitsversorgung und 2) systemimmanente Barrieren (für Migrant/inn/en mit Versicherungsschutz) erfordern eine Reflexion über die Distribution von Verantwortung für die Beseitigung dieser Barrieren. Zuletzt behandeln wir Herausforderungen auf der Mikroebene, die sich insbesondere aufgrund pluralistischer Wertvorstellungen stellen.

Doktorand/inn/en und Nachwuchswissenschaftler/innen profitieren von der Möglichkeit, ihre Thesen vor einem internationalen, interdisziplinären Publikum zu präsentieren und schulen so fächerübergreifende Arbeits- und Kommunikationsfähigkeiten. Sie haben die Gelegenheit, sich mit anderen Wissenschaftlern (Peers und Expert/inn/en) international zu vernetzen, und gemeinsame Vorhaben anzubahnen. Außerdem werden Ergebnisse generiert, die für moderne, pluralistische Gesellschaften und ihre Gesundheitssysteme relevant sind.
 

____________________________________________________________________________________

Title: Health care provision for migrants:
Ethical challenges in Germany and the UK/England
Principle Investigator: Dr. Katja Kuehlmeyer
Supervision: Prof. Dr. Georg Marckmann, Prof. Dr. Hella von Unger
Staff: Corinna Klingler, Dennis Odukoya
Collaborators: Prof. Dr. Richard Huxtable (Bristol, UK); Prof. Dr. Oliver Razum (Bielefeld, Germany); Munich Center for Ethics, LMU Munich
Funding: Federal Ministry of Education and Research (Germany)
Duration: March 1 2015 to February 28 2017
Call for abstracts: Deadline: September 1 2015
Workshop: March 14 - 18 2016

This international workshop will offer young scholars the opportunity to discuss challenges in the public health care provision for migrants. Comparing the situations in Germany and the United Kingdom, the workshop is organized around the following research question: “What are ethically acceptable strategies to deal with challenges in the public health care provision for migrants?”.

We will approach the subject by discussing the works and findings of the workshop participants. Furthermore we will invite experts to share their knowledge with the participants. Additionally, we will gain practical insights from excursions. The workshop will be structured in the following way: First, we will discuss how certain groups are categorized as “migrants” or “ethnic minorities” and how this influences the knowledge production on their specific health concerns. Second, we will look at the challenges they face upon entering the healthcare system on a system level. We will ask what legal barriers exist and reflect on the reasons for exclusion from or inclusion in the healthcare system of certain types of migrants. Further barriers (e.g. language) will be identified. It will be crucial not only to describe them, but to discuss how responsibility for removing them can be distributed. Last, we will deal with challenges on a micro level, e.g. value conflict in intercultural situations.

PhD-students and postdoctoral researchers are able to benefit from the workshop by presenting their theses to an international and interdisciplinary audience. Taking part in the workshop will allow them to develop their transdisciplinary communication skills. They will have the opportunity to network with other researchers (peers and experts) and to develop ideas for future collaborative projects. Furthermore, the workshop will generate results that are relevant to modern pluralistic societies and their health care systems.