Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kategorien im Wandel: Migrant/innen in epidemiologischen, präventiven und rechtlichen Diskursen zu HIV und Tuberkulose. Ein Ländervergleich (D/GB)

Forschungsprojekt

 

Seit den 1990er Jahren wird in den Gesundheitswissenschaften vermehrt Wissen über Migrant/innen im Kontext von Gesundheit und Krankheit generiert, insbesondere zu übertragbaren Infektionskrankheiten. Die epidemiologischen Kategorien und Klassifizierungen, mit denen dieses Wissen hergestellt wird, befinden sich im Wandel - sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern. Auf EU-Ebene finden aktuell Bestrebungen statt, die Kategorien und Klassifizierungen anzugleichen, mit denen Daten über Migrant/innen und ethnische Minderheiten erhoben werden.

Ziel des 3-jährigen Forschungsprojektes ist es, diesen Wandel der Kategorien aus soziologischer Perspektive zu untersuchen. Diskursive Praktiken der Epidemiologie werden am Beispiel von zwei Infektionskrankheiten, HIV/Aids und Tuberkulose, aus wissenssoziologischer und diskursanalytischer Sicht im Ländervergleich (Deutschland/Großbritannien) analysiert, um die Kategorien, mit denen jeweils Wissen über Migrant/innen hergestellt wird, zu rekonstruieren. Es wird zudem nachvollzogen, wie die Kategorien in präventive und rechtliche Diskurse einfließen und Machteffekte entfalten, z.B. in Einreise-/Test- und Aufenthaltsbestimmungen oder in Zielgruppen-Definitionen der Prävention. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zum Verständnis der Sozialität von epidemiologischem Wissen und seinen Auswirkungen. Der Vergleich von Akteursformationen und Sprecherpositionen gibt Aufschluss über die bislang noch nicht erforschte Dynamik des Wandels der gesundheitswissenschaftlichen Kategorien.

Das methodische Vorgehen orientiert sich am Forschungsprogramm der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) und schliesst Elemente der Grounded Theory Methodologie und der Situations-Analyse mit ein. Das empirische Vorgehen umfasst Dokumenten-Analysen (Gesundheitsberichterstattung, Präventionsmaterialien, rechtliche Bestimmungen, etc.) und Expert/innen-Interviews in Deutschland, Großbritannien und auf EU-Ebene. Im Rahmen des Projekts wird eine Tagung veranstaltet.

________________________________________________________________________________________

Diskussionspapier

________________________________________________________________________________________

Projekt-Team:

Prof. Dr. Hella von Unger, unger@soziologie.uni-muenchen.de

Penelope Scott, PhD; scott@soziologie.uni-muenchen.de

Dennis Odukoya, M.A.; odukoya@soziologie.uni-muenchen.de

Laufzeit:

9/2012 – 9/2015

Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Weitere Informationen:

http://www.changing-categories.eu/de/

____________________________________________________________________________________________

Research Project

Changing Categories: Migrants in epidemiological, preventive and legal discourses on HIV and tuberculosis – A discourse analysis comparing Germany and the UK

 

Since the 1990s there has been an increase in knowledge produced in public health about the health and illness of migrants, particularly regarding communicable infectious diseases. The epidemiological categories and classifications which serve to generate this knowledge have been changing, both in Germany and other European countries. Currently, there are efforts at the European level to make the categories and classifications used for migrant populations and ethnic minorities more comparable.

The aim of this three (3) year research project is to explore these processes from a sociological point of view. We compare the epidemiological categories and public health discourses in Germany and the UK with regard to migrants and two infectious diseases, HIV/AIDS and tuberculosis. The theoretical framework is informed by the sociology of knowledge and discourse analysis. We reconstruct the development, application and change of the categories in their socio-historical context. Furthermore, we explore how the categories might have become incorporated into preventive and legal discourses thus deploying ‘power-effects’ for example in travel, testing and residency regulations or in the definition of prevention target groups. The project makes a contribution to an understanding of the sociality of epidemiological knowledge and its effects. The comparison of actor formations and speaker positions will shed light on the previously unexplored dynamic of changing categories in the health sciences.

The project’s methodological approach is based on the research programme of the sociology of knowledge approach to discourse analysis (SKAD) and integrates elements of grounded theory and situational analysis. It includes document analysis and expert interviews in Germany, the UK and at the EU level. A conference will be held during the course of the project.

________________________________________________________________________________________

Discussion Paper

________________________________________________________________________________________

Project team:

Prof. Dr. Hella von Unger; unger@soziologie.uni-muenchen.de

Penelope Scott, Ph.D.; scott@soziologie.uni-muenchen.de

Dennis Odukoya, M.A.; odukoya@soziologie.uni-muenchen.de

Project Duration:

9/2012 – 9/2015

Funding:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

For further information:

http://www.changing-categories.eu/en/project/