Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Selbstständig statt hilfebedürftig?

Forschungsprojekt
Selbstständig statt hilfebedürftig? Die Gründungsförderung durch Einstiegsgeld

Im Zuge der Arbeitsmarktreformen wurde im Jahr 2005 das Einstiegsgeld eingeführt. Mit dieser sog. Aktivierungsmaßnahme werden die Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II darin unterstützt, durch die Gründung eines eigenen Unternehmens den Hilfebezug dauerhaft zu beenden. Die Verbindung von Grundsicherung für Arbeitssuchende und Gründungsförderung zum Aufbau einer selbstständigen Existenz stellt sowohl für die Institution als auch für Gründende eine komplexe und widerspruchsvolle Anforderung dar. Insofern ist es ein Ziel des Forschungsprojekts zu klären, wie organisationale und individuelle Praktiken bei der Umsetzung dieser Förderungsmaßnahme zusammenwirken.

Das Gesamtprojekt wird als Studie zur Implementation der Gründungsförderung im SGB II in Zusammenarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg (IAB), des Instituts für Sozialforschung (ISF) München und des Instituts für Soziologie der LMU durchgeführt. Der Forschungsschwerpunkt des Teilprojekts des Instituts für Soziologie liegt in der Untersuchung des Gründungskontexts und des biographischen Hintergrundes der Gründenden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedingungen Gründende benötigen, um ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Denn angesichts eingeschränkter finanzieller Mittel und möglicher Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Fähigkeiten bedeutet eine Unternehmensgründung gerade für Hilfebezieher eine beträchtliche Herausforderung.

Die Erhebungsmethoden im Gesamtprojekt umfassen Expert/inneninterviews mit Leitungen der Jobcenter und Gründungsberater/innen, problemzentrierte Interviews mit Fallbearbeiter/innen, narrative Interviews mit Gründer/innen und Interaktionsbeobachtungen von Gesprächen zwischen Fallbearbeiter/innen und Gründungswilligen. Das Teilprojekt des Instituts für Soziologie konzentriert sich auf insgesamt 50 narrative Interviews mit Gründer/innen, die in zwei Wellen stattfinden: zum einen kurz nach der Bewilligung der Förderung, zum anderen etwa 30 Monate nach der Gründung. Die Expert/innen- und problemzentrierten Interviews werden inhaltsanalytisch ausgewertet, die Analyse der narrativen Interviews folgt der Logik biographischer Fallrekonstruktion. Zu den Beobachtungen werden Interaktionsfallstudien erstellt.

Projekt-Team:

Lisa Abbenhardt

Projekt-Partner:

Hans J. Pongratz (ISF München)

Stefan Bernhard (IAB Nürnberg)

Laufzeit:

7/2011 - 12/2013

Förderung:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg (IAB)

Veröffentlichungen:

http://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k130409301

 

Research Project
Between Self employment and social welfare. Analysing "Einstiegsgeld" – a public aid for business start-ups.

In the course of labour market reforms in Germany "Einstiegsgeld" was introduced as a new measure in 2005. As an "activating scheme" it aims to support recipients of unemployment benefit II to end their dependency on public welfare and start their own business.

The combination of means-tested social benefit and start-up subsidy is a highly complex and contradictory task for the institution as well as for people anticipating self-employment. The research project thus seeks to clarify how organisational and individual practices interact in the handling of this scheme of support.

The research project aims to analyse the implementation of the start-up subsidy in the Social Code II and is conducted in cooperation with the Institute for Employment Research in Nuremberg (IAB), the Institute for Social Science Research Munich (ISF) and the Institute of Sociology at the LMU.

The focus of the sub-project located at the Institute of Sociology lies in examining the context of founding a business and the biographical backgrounds of people starting a business. In the analysis we shed light on the question what kind of conditions people need in order to start a business successfully. We assume this is a demanding task for some people receiving social benefits since their financial means are limited and they might experience insecurities regarding their professional self employment skills.

Data will be collected using expert interviews with managers of Jobcenters and start-up consultants, problem centered interviews with caseworkers, narrative interviews with founding recipients and observations of interactions between caseworkers and persons receiving foundation aid. The sub-project conducted by the Institute of Sociology will focus on 50 narrative interviews with recipients conducted shortly after the interviewee was accepted as a recipient of the subsidy and 30 months after founding a business. While the expert and problem centered interviews will be analysed by content analysis, the narrative interviews will be interpreted following the logic of biographical case reconstruction. Regarding the observations we will develop interaction case studies.

Project team:

Lisa Abbenhardt

Project partner:

Hans J. Pongratz (ISF München)

Stefan Bernhard (IAB Nuremberg)

Project duration:

07/2011 - 12/2013

Funding:

Institute for Employment Research (IAB) of the German Federal Employment Agency in Nuremberg