Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsprojekte

LAUFENDE PROJEKTE

 

Challenges and Innovative Changes in Research Ethics Reviews (CHANGER)

Das EU-geförderte, interdisziplinäre Verbundprojekt untersucht aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit forschungsethischen Begutachtungsverfahren (ethics reviews) in der Wissenschaft. Technologische Entwicklungen, z.B. im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz, die neue forschungsethische Fragen aufwerfen und Ethikkommissionen vor teilweise unbekannte Herausforderungen stellen, stehen im Mittelpunkt. Das CHANGER Projekt untersucht forschungsethische Verfahren und Problemstellungen in verschiedenen Disziplinen in mehreren europäischen Ländern und entwickelt innovative Lösungsansätze, die sowohl Forschenden als auch Ethikkommissionen eine Hilfestellung bei der Einschätzung forschungsethischer Fragen in Begutachtungsprozessen bieten.
01/2024-12/2026

_____________________________________________________________________________________________ 

Die Digitalisierung des Arbeitsmarkts: Intermediäre, Infrastruktur und institutioneller Wandel

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ (SPP 2267) untersucht das Forschungsprojekt die digitale Transformation von Vermittlungsprozessen am Arbeitsmarkt: Intermediäre Organisationen schaffen mit Stellenbörsen, Freelancer-Plattformen oder Karrierenetzwerken eine neuartige digitale Infrastruktur mit weitreichenden Folgen für das institutionelle System des Arbeitsmarkts.
09/2020 - 08/2024

_____________________________________________________________________________________________

ABGESSCHLOSSENE PROJEKTE

 

Haus der Selbständigen

Das Ziel des Verbundprojekts Haus der Selbstständigen ist es, die Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen in ostdeutschen Bundesländern zu stärken. So soll neben der Vernetzung von Verbänden, Netzwerken und Initiativen, die Bildung von Interessengemeinschaften unterstützt und ein Bildungsangebot für Solo-Selbstständige erarbeitet werden.
05/2020-06/2022

_____________________________________________________________________________________________

Vulnerabilität und Empowerment: Partizipative Ansätze der Gesundheitsförderung mit Geflüchteten (EMPOW)

Das Projekt EMPOW erforscht gemeinsam mit geflüchteten Personen an drei Standorten (Berlin, Hannover, München) gesundheitsbezogene Bedarfe und Ressourcen ausgewählter Gruppen mit Fluchterfahrung partizipativ und community-basiert und entwickelt praktische Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
11/2019 - 10/2022

____________________________________________________________________________________________

Entwicklung und Evaluation eines Blended Learning-Seminars „Methoden qualitativer Sozialforschung in Public Health und Medizin“

Im Rahmen von Lehre@LMU, ein Programm zur Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Studium an der LMU, bietet das Center for Leadership and People Management ein Multiplikatoren-Programm unter dem Motto: "Für Lehre begeistern. Kompetent Lehren" an.

____________________________________________________________________________________________

Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität: Agents of Change (ZOMiDi)

Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt untersucht, wie und wodurch zivilgesellschaftliche Organisationen sich in Auseinandersetzung mit Migration und gesellschaftlicher Vielfalt verändern. Ziel ist es, das Spannungsverhältnis von Veränderung und Beharrung mit einem Schwerpunkt auf Bedingungen und Akteur*innen, die Veränderung in Richtung von mehr Offenheit, Vielfalt und Partizipation vorantreiben, zu untersuchen.
2/2018 – 1/2021

____________________________________________________________________________________________

Crowdsourcees als Dienstleistende

Im Rahmen von Crowdsourcing bilden Unternehmen, intermediäre Plattformen und schließlich die „Crowdsourcees“ selbst, die in der Cloud individuell ihre Leistungen anbieten, neue Wertschöpfungsketten aus. Durch explorative Analysen wird zu klären versucht, wie Crowdsourcees ihren Beitrag zum Dienstleistungsprozess gestalten, welche Strategien sie in der Kooperation mit anderen Akteuren entwickeln und über welche Handlungs- und Gestaltungsspielräume sie dabei verfügen.
12/2015 – 11/2018

____________________________________________________________________________________________


Interessenvertretung von Solo-Selbständigen im Vergleich

Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt hat eine Bestandsaufnahme der Vertretung der Interessen von Solo-Selbstständigen in Deutschland zum Ziel.
In ausgewählen Berufsfeldern werden Experteninterviews mit Vertreter*innen von Gewerkschaften, Kammern, Verbänden und Netzwerken geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel des Vorhabens ist es unter anderem die interessenpolitischen Positionen der Akteure miteinander zu vergleichen und generelle Bedarfe und Lücken in der Interessenvertretung zu ermitteln und Kooperationspotenziale auzuloten.
10/2016 - 09/2017

____________________________________________________________________________________________


Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten
03/2015 - 02/2017

____________________________________________________________________________________________

Kategorien im Wandel: Migrant/innen in epidemiologischen, präventiven und rechtlichen Diskursen zu HIV und Tuberkulose. Ein Ländervergleich (D/GB)
09/2012 - 09/2015

Seit den 1990er Jahren wird in den Gesundheitswissenschaften vermehrt Wissen über Migrant/innen im Kontext von Gesundheit und Krankheit generiert, insbesondere zu übertragbaren Infektionskrankheiten. Die epidemiologischen Kategorien und Klassifizierungen, mit denen dieses Wissen hergestellt wird, befinden sich im Wandel - sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern.

____________________________________________________________________________________________


Selbständig statt Hilfebedürftig

Im Rahmen einer Studie zur Implementation der Gründungsförderung im SGB II werden biographischer Hintergrund und lebensweltlicher Kontext von Gründungen untersucht, die von Jobcentern gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedingungen Gründende benötigen, um ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg (IAB) und dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.
07/2011 - 12/2013

____________________________________________________________________________________________


Partizipative Forschung

____________________________________________________________________________________________


Selbstreflexivität und Forschungsethik