Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen im Vergleich

Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt hat eine explorative Bestandsaufnahme der Vertretung der Interessen von Solo-Selbstständigen in Deutschland zum Ziel. Die Zahl der Selbstständigen ohne eigene Beschäftigte ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen auf ca. 2,34 Mill. Personen im Jahr 2014, vor allem im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen und der Freien Berufe (Medien, Bildung, Beratung, IT-Dienste etc.). In der Interessenvertretung dieser Gruppe ist ein großes Spektrum von Verbänden und Netzwerken mit sehr unterschiedlichen Vertretungsansprüchen aktiv. Diese arbeiten oft unverbunden nebeneinander und teilweise in Konkurrenz zueinander, sie suchen vielfach aber auch die Kooperation miteinander.

Der Überblick der interessenpolitischen Positionen zur Solo-Selbstständigkeit bezieht systematisch die Kammern (für Handwerk und Handel), Berufsverbände, Selbstständigen-Verbände, Gewerkschaftsinitiativen und offene Netzwerke mit ein. Angesichts der Heterogenität selbstständigen Erwerbs erscheint eine Schwerpunktsetzung auf Branchen erforderlich, die traditionelle und neue Berufsfelder abdecken: Handwerk, IT-Dienstleistungen, Pflegedienste und Architekt/innen bzw. Journalist/innen. Untersucht wird in vergleichender Perspektive, welche Bedeutung Solo-Selbstständigkeit in der Politik des Verbandes oder Netzwerks einnimmt, welche Maßnahmen und Strategien verfolgt werden und wie das Verhältnis zu anderen Akteuren der Interessenvertretung im Feld ist. Die empirische Analyse nutzt drei methodische Verfahren:
(1) Auf der Basis von Internetrecherchen und mit ergänzenden Materialien der Organisationen und Netzwerke werden Dokumentenanalysen durchgeführt.
(2) Vor diesem Hintergrund finden 30 leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertreter/innen ausgewählter Verbände statt.
(3) Und besonders interessante Maßnahmen und Initiativen werden mit ca. fünf Kurzfallstudien aufbereitet.

Das Ergebnis ermöglicht allen korporativen Akteuren, die in der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen aktiv sind, eine Standortbestimmung im Hinblick auf die eigenen Leistungen und Potenziale. Optionen einer verstärkten Kooperation können auf dieser Basis ausgelotet und das eigene Profil geschärft werden. Darüber hinaus werden generelle Bedarfe und Lücken der Interessenvertretung aufgedeckt und der Arbeits- und Wirtschaftspolitik zu Bewusstsein gebracht. Für die Solo-Selbstständigen erhöht sich die Transparenz der Handlungsmöglichkeiten und der Anreiz, sich aktiv für die eigenen Interessen zu engagieren.

____________________________________________________________________________________________

Projekt-Team / Project Team

Prof. Dr. Hans J. Pongratz hans.pongratz@soziologie.uni-muenchen.de

Dr. Lisa Abbenhardt lisa.abbenhardt@soziologie.uni-muenchen.de

Viktoria Rösch viktoria.roesch@soziologie.uni-muenchen.de

Laufzeit / Duration

10/2016 - 09/2017

Förderung / Funding

Hans-Böckler-Stiftung / Hans-Böckler Foundation

____________________________________________________________________________________________

Comparing Interest Representation of Own-Account-Workers

Research Project


The central aim of this research project is to examine the field of interest representation for self-employed people who work without employees. As to the quantity, the meaning of ownaccount-workers has strongly increased during the past decades. In 2014 2.34 million peoplewere self-employed without engaging staff. Especially within the sectors of knowledge-intensive services and liberal professions („Freie Berufe“) (e.g. media, education, counselling, itservices) the relevance of working on one’s own account has grown. Regarding the field of interest representation, own-account-workers find a wide range of organisations and networks with varying claims and interests. These are often competitors in the field of interest representation or operate independently from each. And in many other cases the institutions seek for opportunities for cooperation.

The overview of political positions concerning own-account-workers includes chambers (of craft and of commerce), professional associations, associations for self-employed, initiatives of unions and open networks. Considering the heterogeneity of self-employed work, we focus our research on certain professions which are situated both in traditional and in new occupational fields: Crafts, it-services, care-services, architecture and journalism. We want to compare the relevance of own-account-work within the policy of each organisation. Doing that, we aim to analyse measures and strategies pursued in each institution in order to better the situation of own-account-workers. Further, we strive to examine the relation between associations within the field of interest representation. The empirical approach consist of three methodical techniques:
(1) Based on internet enquiries documents from organisations and networks will be analysed.
(2) Against the background of these evaluations 30 expert interviews will be conducted with representatives of selected associations.
(3) Especially promising measures and initiatives will be compiled in five short case-studies.

The results will allow all corporative actors who represent interests of own-account-workers to clarify their standpoint in means of their services and potentials and their profile in relation to other associations. The results may contribute to strengthen the cooperation between organisations. Further, general requirements for an adequate interest representation will be revealed and brought to awareness for labour and economic policy making. For own-account-workers the field of interest representation will be clarified and courses of action will be pointed out. This may contribute to motivate own-account-workers to actively participate in the representation of their interest.