Qualitative Sozialforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle Veranstaltungen

„Queerer Alltag in München – Ein Forschungsprojekt gemeinsam mit Student*innen“

Antonia Glogger, Lea Kreppold, Olaf Tietje und weitere Student*innen

Die Veränderungen in der politischen Landschaft der letzten Monate aber auch in den vorangegangenen Jahren skizzieren ambivalente Bedingungen für queere Lebensweisen. Auf der einen Seite sind politische Debatten durch eine zunehmende Liberalisierung (bspw. „Selbstbestimmungsgesetz“) und auf der anderen Seite durch steigende Zahlen queerfeindlicher Gewalt geprägt.

In Kooperation mit den beiden Praxispartner*innen LesCommunity e.V. und Sub e.V. geht das Projekt insofern der Frage nach, was diese Situation für queere Lebensweisen in München bedeutet.

Der Vortrag wird Einblicke in einige vorläufige Ergebnisse bieten und zentrale Aspekte aus der Forschung darstellen.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 09.01.2025, 16-18 Uhr (c.t.), Konradstr. 6, Raum 109.

Der Vortrag selbst (nicht jedoch die anschließende Diskussion) wird zudem via Zoom übertragen.

Zoom Meeting (Vortrag: 16.15 - 17.00 Uhr)
https://lmu-munich.zoom-x.de/j/64431759428?pwd=BTDFXCqluOBjKTwdktmbxDxRRSTfXk.1

Meeting-ID: 644 3175 9428 / Kenncode: 405786

Die Methodengespräche haben ein dialogisches Format und sind offen für alle Interessierten (inklusive Studierende und Gäste).

Mehr zur Veranstaltung

Mehr zum Projekt

 

"Hermeneutische Maschinen? Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI in der Qualitativen Forschung"

Kai Dröge (Hochschule Luzern / Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M.)

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, 28.11.2024, 16-18 Uhr (c.t.), Konradstr. 6, Raum 109 statt.

 Aufzeichnung der Veranstaltung

 

"Research ethics and ethics review in the social sciences"

Symposium (in English and German)

Munich, 14.-15. Sept 2023

Program

Registration: symp.ethics@soziologie.lmu.de

 

_______________________________________________________________________________________________

eine welt haus arts based

Workshop and Lecture

July 6-7, 2023, Munich, Germany

The field of migration research has generated many methodological innovations including
arts-based methods, collaborative and participatory methodologies and other creative ways
of generating knowledge. The workshop brings together community- and university-based
researchers to exchange experiences, learn about each other’s projects and engage in
discussions about methodological aspects and developments focussing on arts-based
participatory methods.











PDF öffnen

______________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Methodengespräche finden statt in der Konradstr. 6, 80801 München, Raum 109

jeweils Donnerstag, 18-20 Uhr (c.t.)

Die Methodengespräche sind offen für alle Interessierten (inklusive Studierende und Gäste).
Forscher/innen aus dem Lehrbereich und externe Referent/innen stellen aktuelle empirische Projekte sowie methodologische Ansätze und Fragen zur Diskussion.

 

Datum Referent*in Thema
24.11.2022 Tanja Gangarova
(DeZIM-Institut)
Rassismus erforschen durch CBPR: kritische
Reflexion am Beispiel der NaDiRa-Teilstudie
„Community-Perspektiven auf Rassismus in der
Gesundheitsversorgung"
08.12.2022 Sarah Lenz &
Martina Hasenfratz
(Universität Hamburg)
Gesellschaft als Risiko. Situationsanalysen
zur Coronapandemie
16.01.2020 Zohra Azar, Anna Huber,
Jalal Mawlawi,
Lunkiesesa Mayasu, N.N.
"Life in the camps makes you sick"
Partizipative Forschung mit Geflüchteten
in Zeiten von Corona